Wir sind umgezogen!
Seit dem 01.03.2025 ist unsere Hauptgeschäftsstelle in der Kaiserstr. 45 in 31134 Hildesheim zu finden.
Herzlich Willkommen in der Gesellschaft für Verhaltenstherapie
Wir bieten Verhaltenstherapie/Psychotherapie für Erwachsene, Kinder und Jugendliche an.
Die Gesellschaft für Verhaltenstherapie und -medizin (GfVT) ist eine staatlich anerkannte Ausbildungsstätte für Psychotherapie, sowohl für Erwachsenentherapie, als auch für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.
Unser Angebot
Die Kraft, Berge versetzen zu können, liegt in uns selbst. – Coue
Wichtige Fragen und Antworten zur Verhaltenstherapie
Ein wesentliches Merkmal der Verhaltenstherapie besteht darin, wissenschaftlich abgesicherte Verfahren anzuwenden. Schwerpunkt ist die Bearbeitung der aktuellen Problematik der Betroffenen. Die aktive Mitarbeit der Patient:innen ist ein wesentlicher Bestandteil der Therapie, Betroffene sollen selbst Experten für die eigene Problematik werden. Daher findet in der Verhaltenstherapie ein wichtiger Teil der Behandlung auch außerhalb der Therapiesitzungen statt. Im Alltagsumfeld werden in der Therapiestunde erarbeitete Lösungswege ausprobiert oder neue Fertigkeiten trainiert.
Hohe Transparenz bzgl. des therapeutischen Vorgehens ist uns wichtig. Therapeut:in und Patient:in erarbeiten gemeinsam Lösungsstrategien und der/die Therapeut:in begleitet den Prozess der Umsetzung in den Alltag.
Bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen ist darüber hinaus die Einbeziehung der Eltern und nahen Angehörigen wesentlicher Bestandteil unserer Behandlung.
Erstgespräche, die sogenannten „psychotherapeutischen Sprechstunden“ dienen einem gemeinsamen Kennenlernen und der Klärung ihres Anliegens.
In darauf folgenden probatorischen („Probe“-) Sitzungen findet neben einem vertiefenden Kennenlernen eine leitliniengetreue Diagnostik statt, um auf dieser Grundlage zu entscheiden, ob im Anschluss eine Psychotherapie sinnvoll und nützlich sein kann. Manchmal ergibt sich an diesem Punkt auch, das gar keine psychotherapeutische Behandlung notwendig ist, sondern vielleicht andere Hilfe-/Fördermaßnahmen (z.B. Ergotherapie, Unterstützung durch Jugendamt/Erziehungsberatung, Heilpädagogik, Schulwechsel, etc.).
Die ambulante Therapie findet in der Regel einmal wöchentlich statt. Eine Einzeltherapiesitzung dauert 50 Minuten, eine Gruppentherapiesitzung 100 Minuten.
Eine Therapie gilt dann als abgeschlossen, wenn die zu Anfang definierten Ziele, als erreicht angesehen werden können. Eine Psychotherapie wird nicht plötzlich beendet, sondern es finden im Anschluss Termine in größeren zeitlichen Abständen statt, um die Therapieerfolge weiter zu überprüfen. Wenn die individuellen Ziele erreicht sind und das Problemverhalten deutlich zurückgegangen ist oder nicht mehr besteht, wird eine Psychotherapie abgeschlossen. Auch dies erfolgt „transparent“, das heißt in Absprache mit Ihnen bzw. dem Kind oder Jugendlichem.
Wenn eine Psychotherapie als sinnvoll erachtet wird und klare Ziele festgelegt wurden, kann eine Psychotherapie bei den Krankenkassen beantragt werden. Die gesetzlichen Krankenkassen bewilligen den Antrag meistens ohne Probleme.
- Hildesheim in der Kaiserstr. 45
- Dinklar in der Großen Seite 14
- Hannover in der Südstadt: Anna Zammert Str. 27 oder in der Spichernstraße 11c
- Hamburg in der Spaldingstr. 77 (Nähe Hauptbahnhof)
Unsere Therapeut:innen arbeiten zudem in sogenannten Kooperationspraxen in ganz Niedersachsen und Hamburg.
Die Therapeut:innen sind bei der GfVT eingeschriebene Ausbildungsteilnehmer:innen und führen derzeit die Weiterbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:in mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie durch.
Bei Kindern braucht es oft einige Zeit, um Vertrauen zu fassen und über Schwierigkeiten zu sprechen, da Kinder nicht immer einen so genannten „Leidensdruck“ ausdrücken können. Deshalb erfolgt zu Beginn einer Therapie eine ausgiebige Kennenlernphase, in der der Beziehungsaufbau im Vordergrund steht. Dies bedeutet bei Kindern, dass wir z.B. gemeinsam spielen.
Wichtig: Beide Sorgeberechtigte müssen der Therapie zustimmen, auch wenn die Eltern getrennt sind. Die Sorgeberechtigten können sich allerdings gegenseitig eine Vollmacht ausstellen. Hierfür haben wir rechtssichere Vorlagen.
Betroffene stellen sich häufig die Frage: Soll ich überhaupt an einer Gruppe teilnehmen oder ist es nicht besser für mich, eine Einzeltherapie zu machen?
- Die Erfahrung, nicht alleine zu sein mit dem, was einen emotional belastet, sich damit mitteilen und das eigene Leid teilen zu können, Zugehörigkeit und Zusammenhalt zu erleben, sich akzeptiert und angenommen zu fühlen – diese Erfahrungen sind im Rahmen einer Gruppenpsychotherapie möglich.
- Die Gruppe bietet in einem geschützten Rahmen die Möglichkeit, belastende Situationen neu zu erleben und von anderen Gruppenmitglieder:innen unterstützt zu werden. Neue Verhaltensweisen können erprobt und eingeübt werden. Zwischenmenschliche Fähigkeiten werden trainiert und verbessern sich. Oftmals sind gruppenpsychotherapeutische Behandlungen der Einzeltherapie in ihrer positiven Wirkung sogar überlegen.
Sie rufen uns an, wir nehmen Ihre Stammdaten und Ihre Erreichbarkeit auf und dann bekommen sie einen Termin für ein Erstgespräch.
Wie erreichen Sie uns
Bitte rufen Sie uns zu den Öffnungszeiten (link) unter folgender Rufnummer an
- Rufen Sie einfach an unter 05121 95 75 40
- dann vereinbaren wir mit Ihnen ein Erstgespräch
Sollte die Warteliste auf einen Therapieplatz geschlossen sein, bitten wir Sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder anzurufen.
Bitte bringen Sie Ihre Versichertenkarte mit.
Für Eltern: bitte bringen Sie die Versichertenkarte Ihres Kindes mit und kommen sie als Sorgeberechtigte zum Erstgespräch mit.
Dass die Vögel der Sorge und des Kummers über deinem Haupte fliegen, kannst du nicht ändern. Aber dass sie Nester in deinen Haaren bauen, kannst du verhindern – chin. Weisheit
Kontaktieren Sie uns gerne
Wir dürfen Ihnen aus Datenschutzgründen keine E-Mail schreiben, daher rufen Sie uns bitte an um einen Termin zu vereinbaren oder weitere Informationen zu bekommen.