Therapie für Erwachsene

Sie sind über 18 Jahre alt und möchten eine Verhaltenstherapie machen?

Leiden Sie unter folgenden Symptomen? Dann rufen Sie uns an!

  • Haben Sie das Gefühl, überfordert zu sein und alleine nicht weiterzukommen?
  • Leiden Sie unter folgenden typische Beschwerden: Schlafstörungen, vermehrte Traurigkeit, ausgeprägte Ängste, Konzentrationsstörungen und Gedächtnisprobleme?
  • Leiden Sie unter immer wiederkehrenden Probleme mit nahestehenden Menschen oder unter zwischenmenschlichen Problemen im Arbeitsbereich oder mit der Leistung in der Arbeit?
  • Leiden Sie unter Niedergeschlagenheit, die auch bei positiven Ereignissen unverändert bleibt und für die es keine konkrete Ursache gibt?
  • Haben Sie das Empfinden, interessen- und freudlos zu sein, sich kraftlos zu fühlen?
  • Leiden Sie unter einer sehr gehobenen, euphorischen Stimmung und einer deutlichen Antriebssteigerung gegenüber dem üblichen Befinden?
  • Sind Sie ständig ängstlich oder leiden Sie unter plötzlichen Angstanfällen oder unter einer Furcht vor bestimmten Objekten oder Situationen?
  • Führen Sie Immer wiederkehrende, zwanghafte Handlungen oder Verhaltensweisen bzw. -rituale aus?
  • Haben Sie eine ständige Angst, krank zu sein, und immer wieder auftretende körperliche Beschwerden, für die kein Arzt eine hinreichende organische Ursache feststellen kann?
  • Haben Sie Untergewicht oder leiden Sie unter Essattacken?

Mehr Infos zu den einzelnen Störungsbildern finden Sie in unserem Glossar.

Der Geist ist der Herr über sein Schicksal: Er kann sowohl Ursache seines Glücks als auch seines Unglücks sein – Seneca

Wichtige Fragen und Antworten 

Psychotherapie bedeutet wörtlich übersetzt „Behandlung der Seele bzw. seelischer Probleme“. Es geht dabei um die gezielte persönliche Auseinandersetzung mit dem eigenen Denken, Fühlen und Verhalten.
Was bedeutet Verhaltenstherapie?
In der Verhaltenstherapie geht es darum, Verhalten und Einstellungen zu untersuchen und nach Möglichkeit zu verändern.
Die Verhaltenstherapie ist eine der wissenschaftlich anerkannten und von den Krankenkassen akzeptierten Behandlungsverfahren für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ein wesentliches Merkmal der Verhaltenstherapie besteht darin, wissenschaftlich abgesicherte Verfahren anzuwenden. Schwerpunkt ist die Bearbeitung der aktuellen Problematik der Betroffenen. Die aktive Mitarbeit des:r Patient:innen ist ein wesentlicher Bestandteil der Therapie. Betroffene sollen selbst Experten für die eigene Problematik werden. Daher findet in der Verhaltenstherapie ein wichtiger Teil der Behandlung auch außerhalb der Therapiesitzungen statt. Im Alltagsumfeld werden, in der Therapiestunde erarbeitete Lösungswege, ausprobiert oder neue Fertigkeiten trainiert. Hohe Transparenz bzgl. des therapeutischen Vorgehens ist uns wichtig. Therapeut:in und Patient:in erarbeiten gemeinsam Lösungsstrategien und der/die Therapeut:in begleitet den Prozess der Umsetzung in den Alltag.
Name, Geburtsdatum,
Schulabschluss, Beruf
Aktuelle Lebenssituation
Eltern und Geschwister, eigene Familie
Was haben Sie aktuell für Beschwerden?
Warum möchten Sie eine Therapie machen?
Waren Sie schon mal in Behandlung?
Gab es in Ihrem Leben schwierige Lebensereignisse?
Und viele weitere Fragen!
Die Kosten für die Behandlung werden in der Regel von Ihrer Krankenkasse übernommen. Dazu müssen Sie zunächst Ihre Versichertenkarte mitbringen.
Dann stellt Ihr:e behandelnde:r Therapeut:in nach den sogenannten probatorischen Sitzungen einen schriftlichen Antrag bei Ihrer Krankenkasse. Nach Genehmigung des Antrages übernimmt die Kasse die gesamten Kosten für die weitere ambulante Therapie. Die psychotherapeutische Sprechstunde und probatorischen Sitzungen, die der Diagnose- und Indikationsstellung dienen, sind ebenfalls Kassenleistungen, so dass im Regelfall keine Kosten für Sie entstehen.

Die GfVT ist an mehreren Standorten tätig und hat mehrere Ambulanzen:

  • Dinklar in der Großen Seite
  • Hildesheim in der Ritterstraße
  • Hannover Südstadt Anna Zammert Straße oder in der Spichernstraße
  • Hamburg in der Spaldingstraße (Nähe Hauptbahnhof)

Zudem arbeiten unsere TherapeutInnen in sogenannten Kooperationspraxen in ganz Niedersachsen!

Die Behandlung umfasst zunächst eine Phase der Diagnostik, in der es vor allem darum geht, Ihre Problematik näher zu erfassen und zu verstehen. Dabei sind Faktoren Ihrer gegenwärtigen Lebenssituation genauso wichtig wie biografische Bezüge.
Unsere Therapeut:innen begleiten und unterstützen Sie in diesem Prozess, erarbeiten mit Ihnen Lösungsansätze und fördern deren konkrete Umsetzung.
Im nächsten Schritt wird darüber entschieden, ob eine Psychotherapie sinnvoll und erfolgversprechend ist. Wenn ja, wird nach entsprechender Antragstellung bei der Krankenkasse mit der eigentlichen Therapie begonnen.
Gemeinsam mit dem/der Therapeut:in legen Sie Ziele fest, die im Rahmen der Therapie erreicht werden sollen. Unsere Therapeut:innen unterstützen Sie in dem Prozess, selbst für sich aktiv zu werden. Sie werden zum Experten für Ihre Problematik und erlernen Kompetenzen und Fähigkeiten, die es Ihnen ermöglichen, die entstandenen Probleme zu meistern.
Die in unseren Ambulanzen tätigen Therapeuten:innen verfügen bereits über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Psychologie, Pädagogik) und mehrjährige praktische Erfahrungen in psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgungseinrichtungen. Die TherapeutInnen führen die Therapie unter regelmäßiger Supervision von erfahrenen Kolleg:Innen durch.
Unsere Therapeuten:innen sind bei der GfVT eingeschriebene Ausbildungsteilnehmer:innen und führen derzeit die Ausbildung zum:r Psychologischen Psychotherapeuten:in oder zum:r Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten:in durch.
Besonders wichtig und Voraussetzung für das Gelingen einer Psychotherapie und deren Erfolg ist immer die Beziehung zwischen dem/ der Therapeut:in und dem/ der Patient:in. Dies bedeutet, dass „die Chemie“ stimmen muss, dass sich alle beteiligten Parteien wohl fühlen.

Unsere Therapie- und Beratungsangebote sind geprägt von einer wertschätzenden Grundhaltung, die stets Diversity-Aspekte berücksichtigt.

Kontaktieren Sie uns gerne

Wir dürfen Ihnen aus Datenschutzgründen keine E-Mail schreiben, daher rufen Sie uns bitte an um einen Termin zu vereinbaren oder um weitere Informationen zu bekommen.