Wie entsteht emotionales Essen bei Kindern und Jugendlichen?
Emotionales Essen bedeutet, verschiedene Gefühle wie z.B. Angst, Wut oder eine innere Leere durch Nahrungsaufnahme zu kontrollieren. Diese Form [...]
Emotionales Essen bedeutet, verschiedene Gefühle wie z.B. Angst, Wut oder eine innere Leere durch Nahrungsaufnahme zu kontrollieren. Diese Form [...]
Selbstmitgefühl stärkt Selbstwert und psychisches Wohlbefinden Selbstmitgefühl ist ein Begriff, der auch in der Achtsamkeitslehre Anwendung findet. Wir benötigen [...]
Eine wichtige Auswirkung von sportlicher Betätigung ist, dass das Stresslevel im Körper sich verringert. Stress kann mit einer Alarmbereitschaft [...]
Je länger ein Kind nicht zur Schule geht, desto schwerer ist es, den Einstieg wieder zu finden. Daher ist [...]
Wenn Kinder oder Jugendliche ohne Berechtigung der Schule fernbleiben, spricht man von Schulabsentismus. Da es in Deutschland eine gesetzliche [...]
Patient:innen berichten in Gesprächen von einer Zunahme von Sorgen und Ängsten, vor allem bezüglich der Zukunft. Häufig wird das [...]
Eine Patientin mit einer Angsterkrankung berichtet von ihren persönlichen Erfahrungen der letzten 1,5 Jahre: Wie lange waren Sie in [...]
Angst ist bei Kindern ein ganz normales Gefühl, welches neben anderen Gefühlen vorkommt und als unangenehm empfunden wird. Angst [...]
Momentan wird Transidentität nach alten Richtlinien noch als psychische Störung definiert, dies ist jedoch glücklicherweise im Prozess, sodass es [...]
Die Auswirkungen von ADHS/ADS machen sich in erster Linie in der Familie und der Schule bemerkbar. Da es sehr [...]