Körperdysmorphe Störung – Wenn der Blick in den Spiegel zur Qual wird
Die körperdysmorphe Störung (KDS), auch Dysmorphophobie genannt, ist eine psychische Erkrankung, bei der Betroffene eine übermäßige Beschäftigung mit einem [...]
Die körperdysmorphe Störung (KDS), auch Dysmorphophobie genannt, ist eine psychische Erkrankung, bei der Betroffene eine übermäßige Beschäftigung mit einem [...]
Schulvermeidung ist ein wachsendes Problem in Deutschland: Etwa 5 bis 10 % der Schüler fehlen regelmäßig ohne ausreichende Entschuldigung. Die [...]
Den eigenen Hund in die Psychotherapie mitnehmen – was gilt es zu beachten?Falls Sie überlegen, Ihren Hund zu Ihren Psychotherapieterminen [...]
Studien zeigen immer wieder, was Sie vermutlich bereits schon gespürt und erlebt haben: Bereits die Anwesenheit eines Hundes, vor [...]
Must-Have Strategien für PiAs: Mit dem Beginn der Weiterbildung für Psychotherapie ist ein langer und anspruchsvoller Weg verbunden. Dieser erfordert [...]
Die S3-Leitlinie in der Verhaltenstherapie: Ein Wegweiser für effektive Behandlung Die Verhaltenstherapie hat sich in den letzten Jahrzehnten als eine [...]
Die Anpassungsstörung kann nach belastenden Lebensereignissen auftreten. Die Belastung kann das soziale Netz des Betroffenen beschädigt haben, wie beispielsweise bei [...]
Die Probatorik findet vor der eigentlichen Kurzzeit- oder Langzeittherapie statt und ist als Basis für die anschließende Psychotherapie zu verstehen. [...]
Das Erstgespräch in der Psychotherapie, auch Sprechstunde genannt, bietet den erstmaligen Kontakt zwischen Patient:in und Behandler:in und dauert 25-50 [...]
Verhaltenstherapie ist das am umfangreichsten wissenschaftlich untersuchte Therapieverfahren. Es liegen mittlerweile für fast alle psychischen Erkrankungen umfangreiche wissenschaftliche Ergebnisse [...]