Körperdysmorphe Störung – Wenn der Blick in den Spiegel zur Qual wird
Die körperdysmorphe Störung (KDS), auch Dysmorphophobie genannt, ist eine psychische Erkrankung, bei der Betroffene eine übermäßige Beschäftigung mit einem [...]
Die körperdysmorphe Störung (KDS), auch Dysmorphophobie genannt, ist eine psychische Erkrankung, bei der Betroffene eine übermäßige Beschäftigung mit einem [...]
Schulvermeidung ist ein wachsendes Problem in Deutschland: Etwa 5 bis 10 % der Schüler fehlen regelmäßig ohne ausreichende Entschuldigung. Die [...]
Studien zeigen immer wieder, was Sie vermutlich bereits schon gespürt und erlebt haben: Bereits die Anwesenheit eines Hundes, vor [...]
Die Anpassungsstörung kann nach belastenden Lebensereignissen auftreten. Die Belastung kann das soziale Netz des Betroffenen beschädigt haben, wie beispielsweise bei [...]
Trichotillomanie ist gekennzeichnet durch wiederholtes Ziehen an den eigenen Haaren, was zu erheblichem Haarverlust führt. Die Störung wird begleitet [...]
Albert Ellis war ein US-amerikanischer Psychologe und Psychotherapeut. Er entwickelte mit dem ABC-Modell ein einfaches Modell für die Entstehung von [...]
Menschen mit psychischen Erkrankungen sind in der Gesellschaft immer noch mit Ausgrenzungen und Vorurteilen konfrontiert. Das ist für Betroffene [...]
Es ist inzwischen gesellschaftlich anerkannt, dass körperliche und sexualisierte Gewalt gegenüber Kindern schwerwiegende Folgen hat. Die Auswirkungen von emotionaler [...]
Kinder und Jugendliche, die sich in den ersten Lebensjahren an eine Person binden können, die zuverlässig auf ihre Bedürfnisse [...]
Die KKH (Kaufmännische Krankenkasse) Hannover hat eine Analyse in Auftrag gegeben, welche aufzeigt, dass es einen deutlichen Anstieg von [...]